painting
drawing
mixed media
-
-

- Die Gärten Des Vergessens // Brandenburgischer Kunstpreis der ILB 2023
-

- Die Gärten Des Vergessens // Brandenburgischer Kunstpreis der ILB 2023
Die Gärten Des Vergessens // Brandenburgischer Kunstpreis der ILB 2023
-

- New York City Studio / KV Böblingen
-

- New York City Studio / KV Böblingen
New York City Studio / KV Böblingen 2022
Zusammen mit der Künstlerin und Malerin Anna Leonhardt realisierten wir die Ausstellung "New York City Studio" als Künstlerinnenduo im Kunstverein Böblingen. Zur Ausstellung erschien das Künstlerinnenbuch "We Kiss We Cry" das im SALZ- Verlag erschienen ist.
nach oben
-

- not to be with ghost
I don`t dare / Rosalux
-

- I don`t dare / Rosalux
I don`t dare / Rosalux Berlin 2021
Die Arbeit von Henrike Pilz beruht auf ihren Zeichnungen. Auch ihre Malereien und Installationen
formen sich durch das Zeichnen, das im Entwicklungsprozess, durch das Zulassen von Assoziationen und intuitiven Impulsen der Arbeiten immer vorausgeht. Spielerisch kommen so Farbe und Strich, aber auch bewusst gesetzte Fehlstellen zusammen und bilden ein Formengeflecht, das über die einzelnen bildnerischen Elemente hinausweist.
In ihrer Ausstellung „I don`t dare“ führt Henrike Pilz die verschiedenen Medien, in denen sie arbeitet, zu einer raumgreifenden Installation zusammen. Das „Wagnis“ bezieht sich dabei zum einen konkret auf die Arbeitsweise der Künstlerin, schließt aber gleichzeitig Bezüge ein: Hannah Arendt bezeichnet beispielsweise das „Vertrauen auf das Menschliche aller Menschen“ als Wagnis und gleichzeitig als notwendige Prämisse alles Handelns. Ikonisch geworden ist vor wenigen Jahren der Ausspruch „How dare you?“ mit dem Greta Thunberg die Teilnehmer:innen des UN-Klimagipfels direkt ansprach und dabei in gewisser Weise die Enttäuschung des arendtschen Vertrauens ausdrückte. Es ist risikoreich ein Wagnis einzugehen, es kann einen großen Verlust bedeuten, stellt aber ebenso die Hoffnung auf einen Gewinn dar. Künstlerisch könnte man das Wagnis in „Scheitern als Chance“ übersetzen, wie es Christoph Schlingensief bezeichnete. Diese Offenlegung des Prozesses, die Entschlossenheit, ein Wagnis
zuzulassen, ist elementar in der Arbeit von Henrike Pilz. Sophia Pietryga, July 2021.
nach oben
-

- Vom singen und fliegen in der Dämmerung
cave worx / Schwemmteichbruch Grimma
-

- cave worx / Schwemmteichbruch Grimma
cave worx / Schwemmteichbruch Grimma 2020
In der Ausstellung "cave worx" im Schwemmteichbruch Grimma werden vier Malerei-Positionen gezeigt, die in dem Steinbruch mit Seilen, Knoten und weiteren Utensilien des Klettersports an den Felswänden installiert werden, um mit dem Ort und den Gesteinsstrukturen der Wände zu interagieren. Kuratiert von Marie Athenstaedt.
nach oben
-

-
sunnybrook ARTCENTER
in mein Haus / sunnybrook ARTCENTER
-

- in mein Haus / sunnybrook ARTCENTER
in mein Haus / sunnybrook ARTCENTER 2020
un Jardin d’Hiver
Nachhauseweg einen grimmigen Mann, der sich auf dem Rasen seines Gartens stehend alle paar Sekunden bückte und wütend Herbstlaub in die Mülltüte in seiner linken Hand warf. In seinem Vorortvorgarten hat der Rasenmähroboter eine neue Steigerung der Rasenkultur gebracht. Dort, wo vor zehn Jahren schon vertikutierte und gemähte Wiese war, sind heute alle Halme exakt 45 Millimeter hoch. Der Rollrasen ist die Palme des 19. Jahrhunderts, durch technische Neuerungen bis in die Unkenntlichkeit domestizierte Natur. Sinnbild der Dekadenz und Bourgeoisie, die sich ihre Wunderkammer im Privaten schafft.Der Rasen überdeckt par terre den Grund, grenzt sich ab, betont die Disziplin und Reinheit seines Bezwingers. Das einströmende Wasser lässt sich nicht verdecken, ist durch seinen ewigen Kreislauf immer in Bewegung. Obwohl seit der Gestaltung von Landschaftsgärten versucht wird, das Wasser zu bezwingen, es in geordneten Kaskaden die Wiese fließend begleiten zu lassen, ist es nicht beeinflussbar. Trotz der elementaren Gegensätze ist es das, was immer da ist: Erde und Wasser. Gebannt in einen Wohnraum wird das Grundsätzliche zum wachsenden Sehnsuchtsort. TXT: Sophia Pietryga
nach oben
-

- Das Mir gleicht --- Das mir gleicht , , ...... / KV Freunde aktueller Kunst
-

-
in der Erdbeere liegt das Glück
Das Mir gleicht --- Das mir gleicht , , ...... / KV Freunde aktueller Kunst
Das Mir gleicht --- Das mir gleicht , , ...... / KV Freunde aktueller Kunst 2019
Forme Menschen nach meinem Bilde, das mir gleich sei oder wie im Titel: Das mir gleicht. Der Titel möchte gerne die Diskussion um die Dämonisierung der Anderen/ des Andersartigen aufmachen. Im Titel kommt der gegensätzliche Imperativ zum Ausdruck, der Wunsch nach Gleichheit. Kann diese Art von Gleichheit nur mit Macht erzielt werden und mit dem Mittel der Verunsicherung des Selbst? Die Ausstellung bewegt sich in diesem Themenfeld, ohne Antworten zu geben und mit der Stärkung des Selbst... TXT: Klaus Fischer
nach oben
-

-
die Brücke brückt
join the joyride / Galerie Ortloff
-
- doors
join the joyride / Galerie Ortloff
join the joyride / Galerie Ortloff 2019
In der Ausstellung "join the joyride" in der Galerie Ortloff wurden die zwei unterschiedlichen künstlerischen Positionen von Marie Athenstaedt & Henrike Pilz gezeigt, die in der Galerie Ortloff ein kontrastierendes Zusammenspiel ergaben.
Am Eröffnungsabend konnte man bei der Performance "Baumoden" von Olga Grigorjewa & Julia Boswank dabei sein.
nach oben
-

- stereo / Raum2 - Grölle Pass Projects
-

- stereo / Raum2 - Grölle Pass Projects
stereo / Raum2 - Grölle Pass Projects 2017
RAUM2 von Galerie GRÖLLE passprojects // Olga Grigorjewa + Henrike Pilz
nach oben
-

- masterpieces / Barlachhalle Hamburg
-

- Rahmen
masterpieces / Barlachhalle Hamburg
masterpieces / Barlachhalle Hamburg 2017
In der Kunstgeschichte machen andere die Werke anderer zu Meisterwerken
In dieser Ausstellung ging es um die eigenen, ganz persönlichen Favoriten der Künstler, welche sie in der Barlach Halle K präsentierten.
Hierfür suchte die Kuratorin und Künstlerin Molina Ghosh, die Künstler im Vorfeld in ihren Ateliers auf und befragte sie nach ihren
persönlichen – masterpiece/s -
Was liegt im verborgenen, auswärts vom Raum und nur beim Künstler? Was verrät die Auswahl des Werkes über den Künstler? Was verbindet der Künstler mit seinem Werk für eine Geschichte? Wie ist der Titel mit dem Werk verknüpft?
Ghosh interessiert sich für die Geschichten die hinter den Bildern liegen - Den Künstler und seine Favoriten!
Während der gesamten Ausstellungsdauer bot die Kuratorin Führungen an.
Diese waren wichtiger Bestandteil der Ausstellung und bündelte die unterschiedlichen Werke aus Malerei, Skulptur, Fotografie, Mix-Media und Performance. Eine subjektive Sicht und ein kleiner Einblick in die Welt des einzelnen Künstlers.
nach oben
-

- New Balance Of Now
MIKKY BURG / MIKKY BURG
-

- New Balance Of Now
MIKKY BURG / MIKKY BURG
MIKKY BURG / MIKKY BURG 2017
Gemeinsam mit Kunsthistoriker Dr. Holger Birkholz, konzipiert MIKKY BURG die große Gruppenausstellung "MIKKY BURG". Einen krönenden Abschluss fand die Ausstellung im Videoabend, mit ausgewählter Videkunst.
nach oben
-

- our hands are feet / MIKKY BURG
-

- leeres Zeichen
our hands are feet / MIKKY BURG
our hands are feet / MIKKY BURG 2015
Die Arbeit "leeres Zeichen" war Teil der Gruppenausstellung "our hands are feet" im MIKKY BURG Dresden.
nach oben
-
- I`ko:n
what kind of room? / MIKKY BURG
-

- what kind of room? / MIKKY BURG
what kind of room? / MIKKY BURG 2015
Die Arbeit "ɪˈkoːn" war Teil der Gruppenausstellung "what kind of room?" im MIKKY BURG Dresden. Die Arbeit "ɪˈkoːn" besteht aus zwölf Icons, die um das 100 fache vergrößert sind. Derart vergrößert verlieren die Zeichen ihre ursprüngliche Bedeutung. Diese Vergrößerungen sind in der Ausstellung "What kind of room" in MIKKY BURG als Standbilder inszeniert, wobei jedes Bild drei Minuten betrachtet werden müsste, bis das Nächste in Erscheinung tritt. Insofern ist es kaum möglich alles zu sehen, der Überblick wird enttäuscht.
nach oben
-

- Elementarteilchen
east side gallery / öffentlicher Raum Dresden
-

- Elementarteilchen
east side gallery / öffentlicher Raum Dresden
east side gallery / öffentlicher Raum Dresden 2014
Zusammen mit acht weiteren Künstlern wurden mehrere Arbeiten im öffentlichen Raum von Dresden realisiert. Unterstützung gab es von EASTprint GmbH & der HfBK Dresden.
nach oben
leere Zeichen
Abstraktion / Alte Postkantine Dresden
-

- Abstraktion / Alte Postkantine Dresden
Abstraktion / Alte Postkantine Dresden 2014
Die Arbeit "leere Zeichen" war Teil der Gruppenausstellung "Abstraktion" in der Alten Postkantine Dresden. Im Video "leere Zeichen" sieht man eine rhythmische Aneinanderreihung von 83 zeichenhaften Formatierungen - digitale Pixelbilder. Zeichen die nichts bezeichnen, Codes ohne Sclüssel, Worte ohne Vorstellung. Es könnte ein Denkfreiraum entstehen.
Eigene Form und Farberfindungen wurden um Farbvarianten des Algorythmus der Autofüllmethodenänderung des Rechners erweitert. Etwas hybrides entsteht.
nach oben
-

- XS Lotse
New Masters So Far / Kunsthaus Dresden
New Masters So Far / Kunsthaus Dresden 2014
Die Arbeit "XS Lotse" war Teil der Gruppenausstellung "New Masters So Far" im Kunsthaus Dresden.
nach oben
-

-
Von der Unberechenbarkeit der Offenheit / Ausstellung zur Preisverleihung Robert-Sterl-Haus
-
- grünes und blaues Licht
Von der Unberechenbarkeit der Offenheit / Ausstellung zur Preisverleihung Robert-Sterl-Haus
Von der Unberechenbarkeit der Offenheit / Ausstellung zur Preisverleihung Robert-Sterl-Haus 2014
Ausstellung zur Preisverleihung / Robert-Sterl-Haus
nach oben
-

- Lackierte Zimmerpflanzen / MIKKY BURG
-

- Asha
Lackierte Zimmerpflanzen / MIKKY BURG
Lackierte Zimmerpflanzen / MIKKY BURG 2014
Die Arbeit "Ashae" war Teil der Gruppenausstellung "Lackierte Zimmerpflanzen" im MIKKY BURG Dresden. Für die Ausstellung setzen sich die acht Künstlerinnen, Kristina Berndt, Olga Grigorjewa, Caroline Günther, Charlotte Perrin, Henrike Pilz, Suntje Sagerer, Juliane Schmidt, Katarina Schrul, gezielt mit Fotografie auseinander und loten deren Grenzen und Definitionsmöglichkeiten individuell aus.
nach oben
-

- Zugegebenermaßen weiche Kugeln
Haut. Oberfläche unter Spannung / Oktogon, HfBK Dresden
-

- Haut. Oberfläche unter Spannung / Oktogon, HfBK Dresden
Haut. Oberfläche unter Spannung / Oktogon, HfBK Dresden 2013
Die Arbeit "Zugegebenermaßen weiche Kugeln" war Teil der Gruppenausstellung "Haut. Oberfläche unter Spannung" im Oktogon der HfBK Dresden. Acht Glaskugeln auf einer Spiegelfläche. Jeweils zwei der Kugeln verformen sich gegenseitig und hinterlassen auf der jeweils anderen Kugel ihre Negativform, wobei dieses Verformen etwas gegenseitiges ist und nicht klar ersichtlich ist, wer formt und wer verformt. Im Grunde beschäftigt sich die Arbeit mit der Frage um das Subjekt und greift die Überlegung Adornos auf, dass der Begriff von Authentizität und der Abgeschlossenheit des Individuums ein überholter ist. Dann stellt die Arbeit die Frage nach den Bedingungen für einen solchen neuen Begriff von Subjekt und Individuum, was passiert wenn sich die zwei Glaskugeln gegenseitig verformen, wenn sie sich also auch spiegeln, was passiert, wenn das gespiegelte gespiegelt wird und entstanden sind dann die vier Glaspaare auf der Spiegelfläche.
nach oben
-

- Arbeiterbilder
RAUMinbetrieb 4 / Raum in Betrieb
-

- Maschine Fünfzig
RAUMinbetrieb 4 / Raum in Betrieb
RAUMinbetrieb 4 / Raum in Betrieb 2012
Die Arbeit "Arbeiterbilder" war Teil der Gruppenausstellung "RAUMinbetrieb 4" in einem 4 stöckigen Wohnhaus in Halle - Raum in Betrieb. Schon seit längerem faszinierte mich der Gedanke ein Arbeiterbild zu malen, neben dem Kunststudium arbeitete ich für zwei Jahre in einer Fabrik am Fliessband. Die Bilder sind eine Reihe von Malereien die nach der Möglichkeit eines kapitalistischen Arbeiterbildes fragen. Die eigentliche Arbeitswelt der Fabrik und der echten Maschinen ist in den Bildern nicht zu sehen. Zu sehen sind maschinenartige Gebilde ohne Funktion, ihnen ist weder eine Idee noch etwas Planerisches voran gestellt, sie entstehen aus lustvollen Zufällen, welche die Monotonie nicht kennen.
nach oben
-

- Ja
Ebenen - Kanäle - Pfade / Senatssaal HfBK Dresden
-

- Ebenen - Kanäle - Pfade / Senatssaal HfBK Dresden
Ebenen - Kanäle - Pfade / Senatssaal HfBK Dresden 2012
Die Arbeit "Ja" war Teil der Gruppenausstellung "Ebenen - Kanäle - Pfade" im Senatssaal HfBK Dresden. Die Arbeit "Ja", fragt nach dem Nein und wo das Nein ist. Hier ist es nicht anwesend. Es geht um eine Komplexheit der Ursachen und Wirkungen und die Unmöglichkeit des Verortens der kausalen Verkettung.
Das Bild hier ist eine blosse Feststellung und eine Drohung zugleich: die Rolle des Nein - Sagers fehlt, eine Abhängigkeit zum Nein - Sager ist impliziert.
nach oben